Programm
am 01. und 02. Juli 2021 ist gerade in Entstehung.
Änderungen werden laufend auf unserer Website aktualisiert.
Sie sind Marketer in der Industrie und möchten Ihr Lead Management Projekt vorstellen oder gemeinsam mit anderen Marketingverantwortlichen an Ihrem Projekt arbeiten? Kommen Sie gerne auf uns zu!
Impressionen der Veranstaltung finden Sie in unserem Video-Rückblick:
Donnerstag, 1. Juli 2021
10 Erfolgsfaktoren: So nutzen Sie Webinare für die B2B Leadgenerierung
Success Story von Baumüller

Leonhard Kemnitzer ist seit 2015 beim Antriebs- und Automatisierungsspezialisten Baumüller mit Hauptsitz in Nürnberg beschäftigt, seit 2017 als Leiter Marketing. Die Baumüller Gruppe ist mit 1.900 Mitarbeitern an über 40 Standorten weltweit vertreten und verfügt über Produktionsstätten in Deutschland, Tschechien, Slowenien und China. Zuvor war er für verschiedene B2B-Unternehmen in der Vermarktung von Systemlösungen und Dienstleistungen tätig.
Implementierung eines Bestandskundenmanagements bei OPED mit Hinblick auf die Verknüpfung mit einem CRM mehr
- Grundlagen eines Kundenbeziehungsmanagements
- Entwicklung eines Musterprozesses
- Lessons Learned

Als Regionalvertriebsleiter bei einem führenden MedTech-Unternehmen ist Stephan Hellwig spezialisiert auf Vertriebsorganisation, Vertriebsstrategie und Vertriebssteuerung. Für eine stärkere Mitarbeiter-Kunde-Beziehung hat er vor 5 Jahren mit seinem Team das Bestandskundenmanagement entwickelt.
- Ohne Strategie kein Erfolg und ohne gute Vorbereitung wird es schwierig
- So gelingt es, dass Marketing & Vertrieb gemeinsam an einem Strang ziehen
- Tools, Zeitplan, Plaudern aus dem Nähkästchen

Andrea Grosse, Dipl.Betriebswirt (FH), Geschäftsführerin der Just 4 People GmbH, Expertin für digitale Strategien und deren erfolgreiche Umsetzung in Marketing & Vertrieb, Bloggerin zu digitalen Themen und ethusiasistische Geschäftsmodellentwicklerin.

Julia Rettig ist Director Marketing bei Nagarro ES und verantwortet alle Themen zwischen Branding und Demand Generation. Digital Selling ist 2020 als Pilotprojekt dazu gekommen.
- Abriss und Zusammenfassung aktueller hybrider Konzepte
- Benchmark, welche Formate gezielt welche Teilnehmermotivationen bedienen
- Zusammenfassung möglicher Monetarisierungansätze im hybriden Bereich

Matthias Tesi Baur begann seine Karriere 1999 bei der Messe Frankfurt und wechselte in 2000 zu Reed Exhibitions wo er für den Digital Bereich zuständig war. 2012 übernahm er die Leitung des Messe Portfolios Fi (Informa). Seit 2015 leitet er die Beratungsagentur MBB in London.